Mit Hilfe des Begrenzungsdrahtes werden die Grenzen markiert. Durch diesen Draht schickt die Dockingstation ein Signal mithilfe dessen sich der iMow Rasenmähroboter orientiert. Bei der Installation wird der Begrenzungsdraht entweder durch feine Bodenschlitze in einer Tiefe von max. 10 cm verlegt oder an der Oberfläche mit den Fixiernägeln befestigt. Auch im zweiten Fall wird nach kurzer Zeit der Draht in den Rasen einwachsen und nicht mehr zu sehen sein.
Büsche, Beete, Bäume oder andere feste Bestandteile im Garten werden von vornherein durch einen Begrenzungsdraht ausgegrenzt. Bemerkt der iMow Roboterrasenmäher ein anderes Hindernis, erkennt er über Sensoren unter seiner beweglichen Haube, in welcher Richtung er am besten an dem Hindernis vorbeifahren kann.
Der iMow Mähroboter ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet: Sobald jemand versucht, das Gerät hochzuheben oder es berührt, stoppt es. Die manuelle Stopp-Taste bietet ein Plus an Sicherheit. Außerdem können Sie Ihren iMow Roboterrasenmäher so einstellen, dass er sich nur noch mit einem persönlichen PIN-Code bedienen lässt – dann ist ein Diebstahl zwecklos. Bleiben Sie also ganz entspannt!
Der Akku ist fast leer und Ihr iMow Roboterrasenmäher ist in Eile, weil er noch eine große Fläche vor sich hat? Dann fährt er in die Dockingstation und lädt sich umso schneller wieder auf. Ihr iMow Roboterrasenmäher hat in der Nacht frei. Dann lädt er sich langsamer – und entsprechend sparsamer – auf und verlängert dadurch die Lebenszeit des Akkus. Das schont die Umwelt und die Geldbörse.
Die Effizienz eines Mähroboters ist sehr wichtig. Je kürzer das Gerät in Betrieb ist, desto länger können Sie Ihren Rasen uneingeschränkt nutzen. Deshalb haben wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt – mit dem Ergebnis, dass der iMow Roboterrasenmäher seinen Job in kurzer Zeit erledigt. Zum Beispiel benötigt unser iMow MI 422 P unter Idealbedingungen für eine Rasenfläche von 1000 m² nur ca. 17 Stunden Mähzeit pro Woche. Die reine Mähdauer ist aber neben der Flächengröße stark von der Komplexität des Gartens und der Witterung abhängig.
Was Sie wollen! Der iMow Mähroboter kann, aber muss nicht bei Regen arbeiten. Wenn Sie es einstellen, arbeitet der iMow Robotermäher nur bei trockenen Bedingungen, das schont die Grasnarbe und damit Ihren Rasen. Unser iMow Robotermäher ist unkompliziert.
Ja, mit Hilfe der herausnehmbaren Steuerkonsole kann der iMow Mähroboter der Serie MI 6 auch per Hand gesteuert werden. „Wie an der Leine" können Sie ihn dann ganz einfach und bequem lenken.
Der iMow lässt sich nicht per Fernbedienung steuern, wohl aber über die herausnehmbare Steuerkonsole. Zum selbstständigen Mähen benötigt der iMow immer einen Begrenzungsdraht. Bei den C-Modellen können Sie zudem einige Einstellungen über die iMow App vornehmen, z.B. können Sie den iMow starten und stoppen oder den Mähplan editieren.
Durch den Mähplan. Die Erstellung erfolgt entweder automatisch oder durch manuelle Eingabe. Ihr iMow Rasenmähroboter arbeitet nicht nur selbständig seinen eigentlichen Mähplan ab, sondern entscheidet auch innerhalb eines festgesetzten Zeitfensters – der so genannten Aktivzeit – ob er einen abgebrochenen Mähvorgang zu einem späteren Zeitpunkt nachholt.
Kein Problem! Steigungen von bis zu 45% können vom iMow Rasenmähroboter leicht bewältigt werden.
Unser iMow Roboterrasenmäher ist ein wahres Arbeitstier, je nach Gerätetyp und nach Beschaffung des Rasens schafft er auch Flächen bis ca. 4.000 m². Ist Ihr Rasen recht verwinkelt, schaut sich Ihr Fachhändler ihn gerne an und findet die für Sie beste Lösung.
Der iMow Roboterrasenmäher ist ein Mulch-Mäher und benötigt keinen Grasfangkorb. Während des Mähens zerkleinert er den Grasschnitt mit seinem Mulchmesser in winzige Partikel. Diese hinterlässt er als biologischen Dünger in der Grasnarbe. Das heißt: viel weniger Arbeit für Sie, eine Extra-Portion Pflege für Ihren Rasen.
Der iMow Roboterrasenmäher navigiert im Zufallsmodus. Warum macht er das? Einerseits wird so die Graspflanze von mehreren Seiten und noch dazu öfter geschnitten, was ideal für einen schönen Rasen ist. Andererseits wird ausgeschlossen, dass bei „ungünstigen" Garten-Flächen bestimmte Stellen nicht erreicht werden können und sich Spuren auf dem Rasen bilden.
Aber natürlich. Ganz nach Ihrem Wunsch. Überzeugen Sie sich wie leise er mäht, dann wissen Sie, dass weder Sie noch Ihr Nachbar etwas davon mitbekommen.
Auch hier können Sie sich verlassen. Weiche Kanten (bis zu 2 cm Höhenunterschied, so wie ebenerdige Terrassen, Wege, etc.) werden durch den Begrenzungsdraht so eingebunden, dass das Resultat absolut sauber ist. Bei harten Kanten (mehr als 2 cm Höhenunterschied, sprich Wänden, hohen Terrassen etc.) wird der iMow Gartenroboter so installiert, dass er möglichst nah, aber doch sicher an der Kante entlangfährt. Hier muss ggf. mit einem Trimmer nachgearbeitet werden.
Ja, die iMow Rasenmähroboter von VIKING können verschiedene Grundstücke mähen, wenn diese miteinander mit dem Begrenzungsdraht verbunden sind. Ihr Fachhändler installiert Ihnen den Draht gerne entsprechend.
Ja, der iMow Roboterrasenmäher kann auch ein zweites unabhängiges Grundstück mit einer Dockingstation mähen. Sie müssen ihn dann lediglich umsetzen. Ihr Fachhändler installiert Ihnen gern die zweite Dockingstation.
Ob Ihr iMow Robotermäher dem Draht folgen oder in versetzten Bahnen seine Fahrt zur Dockingstation antreten soll, liegt ganz bei Ihnen. Für ein sauberes Schnittbild am Rand der Mähfläche stehen Ihnen generell verschiedene Randmäh-Varianten zur Verfügung
Bevor Sie Ihren iMow auf seine erste Fahrt schicken, sollte das Gras noch ein letztes Mal mit einem Rasenmäher auf eine Länge zwischen 3-5 cm gebracht werden.
Die Gasse beim iMow MI 6 muss mindestens 108 cm und beim MI 4 mindestens 88 cm breit sein.